|
![]() |
Was ist ein Degu? | Degus sind, wie man auf dem Bild oben erkennen kann, kleine putzige Nagetiere. Mit Schwanz sind sie ca. 20cm groß und haben ein bräunliches Fell. Artverwandt sind sie mit den Meerschweinchen. Degus sind aber, im Vergleich zu ihren Verwandten, tag- und nachtaktiv. Es kommt darauf an wie man sich mit ihnen abgibt. So kann es schon vorkommen, daß auch nachts gearbeitet wird. |
Soziales Verhalten! | Ihr Verhalten
ist ähnlich den Präriehunden. In freier Wildbahn gibt es große
Familien mit über 20 Tieren. Sie lieben die Nähe von Artgenossen
und sollten deshalb auf keinen Fall einzeln gehalten werden. Die gegenseitige
Fellpflege gilt als Freundschaftsbeweis. Gerne wird mit anderen gespielt
und rumgetollt. Aber es ist immer ein wachsames Auge und Ohr auf die Umgebung
gerichtet. Sollte Gefahr drohen, so wird ein kurzer Warnruf hörbar
und alle flüchten in den nächsten Unterschlupf. Man muß
also auf dieses Fluchtverhalten gefaßt sein, wenn man einen Degu
in der Hand hält. Ihm ist es dann egal wo er sich befindet, er springt
ohne zu zögern. Und dann geht es gleich unter das Sofa, hinter
die Möbel oder dergleichen.
Degus schlafen auch auf der Seite oder dem Rücken; gegebenenfalls werden auch "Schlafpyramiden" gebaut. Man sollte also keine Angst bekommen, wenn einmal einer auf dem Rücken liegt und ein zweiter quer auf ihm; sie lieben die unmöglichsten Schlafpositionen. Sozialer Streß, wie der ständige Kampf zwischen zwei Artgenossen, kann für alle tödlich sein. Selbst nichtbeteiligte Degus sterben ohne Krankheitssymptome wegen dem psychischem Streß. Es kommt ebenfalls häufig vor, daß sich gleichgeschlechtliche Geschwister nicht mehr vertragen und deswegen getrennt gehalten werden müssen. Möchte man Degus wieder in einem Käfig zusammen halten, wenn sie längere Zeit getrennt waren, so ist dies in 99% aller Fälle nie mehr möglich, so zumindest unsere Erfahrung! Sie würden sich bis zum Tode bekämpfen und da kann man auch selbst gebissen werden, wenn man versucht die Fronten zu trennen. Trotzdem gibt es Leute, welche meinen dass es gelingen kann Degus wieder zu vereinen, aber wir persönlich würden es nach einem Versuch nicht mehr darauf ankommen lassen. |
![]() |
|
Was ist zu beachten? | Degus sind Nagetiere. Zur Pflege
der schnell wachsenden Zähne werden Äste oder hartes Brot benötigt,
damit diese nicht zu lang werden. Man muß sonst zum Tierarzt fahren
um diese kürzen zu lassen. Auch lieben sie Kunststoffe jeglicher Art.
Wasserflaschen, Bodenwannen von Käfigen, Futterschalen und andere
Dinge aus Plastik fallen den Zähnen zum Opfer. Selbst das Silikon
in den Ecken der Aquarien wird nicht verschmäht! Kunststoffe sind aber für jedes Tier
eine große Gefahr, wenn dieser gefressen wird. Das kann zu sehr schweren gesundheitlichen Problemen
führen. Deshalb sollte man Kunststoff jeglicher Art aus dem Käfig verbannen!
Desweiteren sind sie Zug empfindlich. Besonders in der kalten Jahreszeit ist darauf zu achten, daß diese kleinen Kerle nicht krank werden. Sie lieben es in der Sonne zu liegen und deren Strahlen zu geniesen. Diese Möglichkeit sollte man Ihnen ebenfalls bieten. Wobei man auf jeden Fall darauf achten muss, dass sie keinen Hitzeschlag erleiden oder gar durch die starke Wärmestrahlung zu Tode kommen. Man darf sie beim Sonnebaden nicht für lange Zeit alleine lassen und sollte für ausreichend Kühlung sorgen! Das weiche Fell wird gerne mit einem ausgedehnten Bad im feinen Sand gepflegt. Dieses Bad sollte man den Degus mehrmals in der Woche bieten! Am besten bietet sich hier der feine Chinchillasand an! |
Was gibt´s zu futtern? | Obwohl es Nagetiere sind, kann man
sie in Hinsicht ihrer Ernährung nicht mit einem Kaninchen oder Hamster
vergleichen! Degus sind empfindlich gegenüber der Zuckerkrankheit.
Füttert man sie oft mit Obst oder Süßigkeiten, so erkranken
sie sehr leicht an Diabetes. Dadurch können sie am "Grauen Star" erblinden!
In freier Wildbahn müssen sie sich mit sehr kargem Futter, wie Rinde
und trockenem Heu, zufrieden geben. Ansonsten gibt es noch Körnerfutter
und selten mal `ne Nuß. Auch brauchen sie immer frisches Wasser um
ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. Ein wichtiger Ausgleich ist Gemüse
aller Art.
Unser lieben diese Karottis von Vitakraft besonders. Sie können davon nicht genug bekommen und man muss wirklich aufpassen, dass sie einem diese nicht aus der Hand reißen! Frische Gras wird sehr gerne als schmackhaftes Nistmaterial verbaut; einkuscheln und es sich dabei schmecken lassen ist die Devise. |
![]() |
|
Unser Käfig! | Er sollte ausreichend Platz für
die Tiere bieten. Auch ist zu beachten, daß Degus gerne erhöht
sitzen, um die Umgebung im Auge zu haben. Deswegen auf keinen Fall den
Käfig zu flach bauen. Wie schon erwähnt werden Bodenwannen aus
Kunststoff, wie sie bei vielen Vogelkäfigen vorkommen, gerne mit den
Zähnen in Angriff genommen. Eine Holzhütte zum Knabbern und verstecken
sollte auf jedem Fall nicht fehlen und auch öfters ersetzt werden.
Für Futter und Wasser gibt es in Zoofachgeschäften die passenden
Behältnisse. Auch sind Steine zum Abnutzen der Krallen von Nöten.
Sie lieben den kalten harten Untergrund. Äste und andere Klettermöglichkeiten
werden gerne angenommen. Möchte man ein Laufrad in den Käfig
einbauen, so ist dabei zu beachten, daß Degus sehr schnell darin
werden können. Hierbei besteht die Gefahr, daß Artgenossen sich
sehr schwer verletzen können, z.B. durch einklemmen von Gliedmaßen.
Unser Käfig ist eigentlich ein
Terrarium, welches wir nach oben hin vergrößert haben. Die Degus
sollten von der Fläche her genügend Platz haben! Da sie aber
gerne ihre Umgebung im Blick haben und ungerne die Übersicht verlieren
sind erhöhte Sitzgelegenheiten und Klettermöglichkeiten nach
oben sehr willkommen.
|
Noch ein paar Tips! | Natürlich sollte man es sich
vorher überlegen, ob man sich ein Tier anschafft, denn jedes benötigt
die Zuneigung seines Halters, kostet Zeit und Geld.
Auch muß man mit eventuell anfallenden Tierarztkosten rechnen. Diese können durchaus etwas hoch sein! Mittlerweile kann man diese niedlichen Nager auch im Tiergarten der Stadt Nürnberg bewundern. Das Gehege befindet sich in der Nähe des Spielplatzes und ist sehr liebevoll angelegt! Sollte man sich doch für die Haltung von Degus entschieden haben, so raten wir allen sich erst einmal ein Buch über Degus zu kaufen und dort nachlesen, ob man mit den Dingen, welche zu beachten sind, einverstanden ist und diese auch einhält. Ein sehr gutes Buch ist "Alles über Chinchillas und Degus" von Michael Mettler. Es ist im Falken Verlag erschienen und hat die ISBN Nummer: ISBN 3-8068-1130-X. Natürlich sind auch noch andere Bücher erhältlich. Jede Zoohandlung, welche Degus verkauft, hat wahrscheinlich ein Buch über diese Tiere im Sortiment. |
|
|